- Solarzellen
- Wasserkraftwerke
- Windkraftwerke
- Netze und Stromversorgungssicherheit
- Grosse Solar- und Photovoltaikangagen
- Innovative Photovoltaik Projekte
-
Dezentrale Stromerzeugung
-
Microgrid oder Smart Grid?10 xp
-
Warum soll der Verbrauch von Strom flexibler werden?10 xp
-
Eignet sich mein Hausdach für eine Solaranlage?10 xp
-
Kriterien für Photovoltaik-Anlagen10 xp
-
Herkunftsnachweis und Stromkennzeichnung (HKSV)10 xp
-
Vergütungstarife für Sonnenstrom10 xp
-
Stromverbrauch eines Hauses.10 xp
-
Eignet sich mein Hausdach für eine Solaranlage?
10 XPAnsichten | |
---|---|
1 | Ansicht gesamt |
1 | Mitglieder-Ansicht |
0 | Öffentliche Ansichten |
Aktionen | |
---|---|
0 | Likes |
0 | Dislikes |
0 | Kommentare |
Per Mail teilen
Bitte Anmelden um dies zu teilen quiz per E-Mail.
1.
Geeigneter Standort?
Für die Berechnung der auftreffenden Sonnenstrahlung ist der Stardort in der Schweiz nicht relevant.
Der Sonnengang wird über das Jahr für die Schweiz simuliert und die auftreffende Sonnenstrahlung berechnet.
Der Sonnengang wird für den Stardort über das Jahr simuliert und die auftreffende Sonnenstrahlung berechnet.
2.
Optimaler Neigungswinkel.
Mit grösseren Abweichungen zum optimalsten Neigewinkel kann eine Photovoltaik-Anlage nicht mehr effizient betrieben werden. Selbst kleinere Abweichungen im Zusammenspiel von Dachausrichtung und Modulneigung erlauben nur noch einen eingeschränkten Betrieb.
Auch mit Abweichungen zum optimalsten Neigewinkel kann eine Photovoltaik-Anlage effizient betrieben werden. Selbst grössere Abweichungen im Zusammenspiel von Dachausrichtung und Modulneigung erlauben noch immer einen effizienten Betrieb.
Mit grösseren Abweichungen zum optimalsten Neigewinkel kann eine Photovoltaik-Anlage gar nicht mehr betrieben werden. Selbst kleinere Abweichungen im Zusammenspiel von Dachausrichtung und Modulneigung erlauben nur noch einen sehr eingeschränkten Betrieb.
3.
Grösse der Solaranlage
Mit einer Solaranlage von rund 20 m2 Dachfläche kann 80 % des jährlichen Strombedarfs ab. Dies betrifft den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie gedeckt werden.
Mit einer Solaranlage von rund 10 m2 Dachfläche kann 80 % des jährlichen Strombedarfs ab. Dies betrifft den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie gedeckt werden.
Mit einer Solaranlage von rund 50 m2 Dachfläche kann 80 % des jährlichen Strombedarfs ab. Dies betrifft den durchschnittlichen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses mit einer vierköpfigen Familie gedeckt werden.
4.
Wieviel Strom produziert meine PV-Anlage?
Pro Quadratmeter werden etwa 50 Kilowattstunden in einem Jahr produziert. Bei 30 m2 sind dies ca. 1.500 kWh. Bei einem hohen Eigenverbrauch sollte die Photovoltaikanlage rund 100m² groß sein.
Pro Quadratmeter werden etwa 150 Kilowattstunden in einem Jahr produziert. Bei 30 m2 sind dies ca. 4.500 kWh. Bei einem hohen Eigenverbrauch sollte die Photovoltaikanlage rund 40m² groß sein.
Pro Quadratmeter werden etwa 300 Kilowattstunden in einem Jahr produziert. Bei 30 m2 sind dies ca. 9.000 kWh. Bei einem hohen Eigenverbrauch sollte die Photovoltaikanlage rund 10m² groß sein.
5.
Warmwasserbedarf
6 m2 Sonnenkollektoren in Kombination mit einem Wasserspeicher reichen für eine vierköpfige Familie.
4 m2 Sonnenkollektoren in Kombination mit einem Wasserspeicher reichen für eine vierköpfige Familie.
8 m2 Sonnenkollektoren in Kombination mit einem Wasserspeicher reichen für eine vierköpfige Familie.
6.
Dach reparieren vor Montage einer Solaranlage?
Wenn Ihr Dach mehr als 100 Jahre alt ist, müssen Sie sicher nicht prüfen lassen, was vorher repariert werden muss.
Wenn Ihr Dach mehr als 30 Jahre alt ist, müssen Sie nicht prüfen lassen, was vorher repariert werden muss.
Wenn Ihr Dach mehr als 10 Jahre alt ist, sollten Sie es untersuchen lassen, um seine verbleibende Lebensdauer zu ermitteln und ob etwas repariert werden muss.
7.
Modultemperatur
Indach-Photovoltaik-Anlagen haben gegenüber Aufdach-Anlagen nur eine um 12% höhere Modultemperatur. Die Kühlung der Photovoltaik ist also weniger gut.
Indach-Photovoltaik-Anlagen haben gegenüber Aufdach-Anlagen nur eine um 33% höhere Modultemperatur. Die Kühlung der Photovoltaik muss verbessert werden.
Indach-Photovoltaik-Anlagen haben gegenüber Aufdach-Anlagen nur eine um 3% höhere Modultemperatur. Die Kühlung der Photovoltaik ist also etwa gleich.
8.
Flachdach-PV
Wenn die PV-Module in einem Winkel von 45 Grad aufgeständert werden, verringern sich die Verschattungsabstände und die Leistung/m2 wird erhöht.
Wenn die PV-Module in einem Winkel von 20 Grad aufgeständert werden, verringern sich die Verschattungsabstände und die Leistung/m2 wird erhöht.
Wenn die PV-Module in einem Winkel von 5 Grad aufgeständert werden, verringern sich die Verschattungsabstände und die Leistung/m2 wird erhöht.
9.
Gründächer und Auswirkungen auf die Stromerzeugung
Dachbegrünungen und Photovoltaikmodule sind komplementäre Technologien, welche die Leistung des jeweils anderen verbessern.
Dachbegrünungen und Photovoltaikmodule sind konkurrenzierende Technologien, welche die Leistung des jeweils anderen schmälern.
Dachbegrünungen und Photovoltaikmodule sind konkurrenzierende Technologien, die Gründächer verhindern eine Stromproduktion.
10.
Wie viel Energie erzeugt ein Solarmodul?
Wenn man beispielsweise in einem sonnigen Gebiet jeden Tag fünf Stunden direktes Sonnenlicht bekommt, könnten man die Leistung eines Solarmoduls wie folgt berechnen: 5 Stunden x 290 Watt (ein Beispiel für die Wattleistung eines hochwertigen Solarmoduls) = 1450 Wattstunden oder etwa 1,5 Kilowattstunden (kwh). Somit würde jedes Solarmodul jedes Jahr etwa 500-550 kWh Energie erzeugen.
Wenn man beispielsweise in einem sonnigen Gebiet jeden Tag vierundzwanzig Stunden direktes Sonnenlicht bekommt, könnten man die Leistung eines Solarmoduls wie folgt berechnen: 24 Stunden x 290 Watt (ein Beispiel für die Wattleistung eines hochwertigen Solarmoduls) = 6960 Wattstunden oder etwa 6,9 Kilowattstunden (kwh). Somit würde jedes Solarmodul jedes Jahr etwa 2400 bis 2500 kWh Energie erzeugen.
Wenn man beispielsweise in einem sonnigen Gebiet jeden Tag fünf Stunden direktes Sonnenlicht bekommt, könnten man die Leistung eines Solarmoduls wie folgt berechnen: 5 Stunden x 1000 Watt (ein Beispiel für die Wattleistung eines hochwertigen Solarmoduls) = 5000 Wattstunden oder etwa 5 Kilowattstunden (kwh). Somit würde jedes Solarmodul jedes Jahr etwa 1750-18550 kWh Energie erzeugen.
11.
Wie viel kWh erzeugt eine PV-Anlage?
Pro Quadratmeter werden so etwa 75 Kilowattstunden in einem Jahr produziert. Bei 30 m2 sind dies ca. 2.250 kWh, die Ihre Photovoltaikanlage liefern kann. Bei einem hohen Eigenverbrauch sollte die Photovoltaikanlage rund 100m² groß sein.
Pro Quadratmeter werden so etwa 1500 Kilowattstunden in einem Jahr produziert. Bei 30 m2 sind dies ca. 45.000 kWh, die Ihre Photovoltaikanlage liefern kann. Bei einem hohen Eigenverbrauch sollte die Photovoltaikanlage rund 400m² groß sein.
Pro Quadratmeter werden etwa 150 Kilowattstunden in einem Jahr produziert. Bei 30 m2 sind dies ca. 4.500 kWh. Bei einem hohen Eigenverbrauch sollte die Photovoltaikanlage rund 40m² groß sein.