Grüner Strom aus Marokko - Xlinks Morocco-UK Power Project, Leistung bis zu 10,5 GW
Solar- und Windpark Guelmim Oued Noun

Grüner Strom aus Marokko - Xlinks Morocco-UK Power Project, Leistung bis zu 10,5 GW.


Das Xlinks Morocco-UK Power Project wird eine neue Stromerzeugungsanlage sein, die vollständig durch Solar- und Windenergie in Kombination mit einer Batteriespeicheranlage betrieben wird. Das Projekt befindet sich in der marokkanischen Region Guelmim Oued Noun, die reich an erneuerbaren Energien ist. Es wird eine Fläche von etwa 1 500 km2 umfassen und über 3 800 km HGÜ-Seekabel ausschließlich mit Grossbritannien verbunden sein. Das Projekt - vom Konzept her vergleichbar mit den Plänen von Sun Cable, Singapur von Australien aus zu versorgen - zielt darauf ab, Wind- und Solarkraftwerke mit einer Leistung von bis zu 10,5 GW zu errichten und diese mit einer gewaltigen 5 GW/20 GWh-Batteriespeicheranlage zu kombinieren.

Das Projekt ist vergleichbar mit Sun Cable, Singapur-Australien.


Dieses einzigartige Projekt wird 10,5 GW kohlenstofffreien Strom aus Sonne und Wind erzeugen und 3,6 GW zuverlässige Energie für durchschnittlich mehr als 20 Stunden pro Tag liefern. Dies reicht aus, um bis 2030 mehr als 7 Millionen britische Haushalte mit preiswertem, sauberem Strom zu versorgen. Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt in der Lage sein, 8 Prozent des Strombedarfs Grossbritanniens zu decken.


 
 







Referenzdaten
1 500 km2 Fläche
10,5 GW Anlage
3,6 GW Strom (20 Stunden pro Tag)
20GWh/5GW-Batterieanlage
7 Millionen britische Haushalte (8 Prozent des Strombedarfs Grossbritanniens)
Strompreis von 48 £/MWh
3 800 km HGÜ-Seekabel nach Grossbritannien (1,8-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Unterwasserkabelsysteme)

Neben der konstanten Leistung der Solarpaneele und Windturbinen wird eine 20GWh/5GW-Batterieanlage vor Ort genügend Speicherkapazität bieten, um jeden Tag zuverlässig eine flexible und vorhersehbare Quelle sauberer Energie für Großbritannien zu liefern, welche die bereits im ganzen Land erzeugte erneuerbare Energie ergänzen soll. 

Wenn die einheimische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vereinigten Königreich aufgrund schwacher Winde und kurzer Sonnenperioden zurückgeht, wird das Projekt die Vorteile der langen Sonnenstunden in Marokko zusammen mit der Beständigkeit der konvektiven Passatwinde nutzen, um eine feste, aber flexible Quelle für kohlenstofffreien Strom zu bieten. Das Projekt Xlinks Morocco-UK Power wird "erneuerbare Energie liefern, die wie Grundlaststrom wirkt".

Vier Kabel mit einer Länge von je 3 800 km bilden die beiden 1,8-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Unterwasserkabelsysteme, die in flachem Wasser vom marokkanischen Standort über Spanien, Portugal und Frankreich zu einem Netzstandort in Großbritannien verlaufen werden.

Mit National Grid wurde eine Vereinbarung über zwei 1,8-GW-Anschlüsse in Alverdiscott in Devon getroffen. Spannungsquellen-Umrichterstationen werden es dem Xlinks-Projekt ermöglichen, sich hochwertige Ausgleichsverträge mit National Grid zu sichern, und es wurde eine technische Machbarkeitsstudie für HGÜ abgeschlossen, um die Zuverlässigkeit und die Kosten zu prüfen.

Marokko hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem international führenden Land im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt. Das Land war weltweit Vorreiter bei der Entwicklung großer, innovativer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, wie z. B. dem Noor Ouarzazate Complex, der das weltweit größte Projekt für konzentrierte Solarenergie (CSP) beherbergt, oder seinem integrierten Windkraftprogramm.  Darüber hinaus hat das Land einen soliden rechtlichen Rahmen geschaffen, um Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien zu fördern.

Mehr über NOOR.

Vor allem profitiert Marokko von idealen Sonnen- und Windressourcen, die für die Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien erforderlich sind, die das ganze Jahr über eine angemessene Stromerzeugung gewährleisten können. Marokko hat die dritthöchste globale horizontale Bestrahlungsstärke (GHI) in Nordafrika, die 20 % höher ist als diejenige in Spanien und mehr als doppelt so hoch wie im Vereinigten Königreich. Außerdem bietet der kürzeste Wintertag immer noch mehr als 10 Stunden Sonnenlicht. Dies trägt dazu bei, dass die Erzeugungsprofile dem Bedarf des britischen Strommarktes entsprechen, insbesondere in Zeiten geringer Offshore-Windproduktion.

Das Projekt stützt sich auf das solide Fachwissen Marokkos im Bereich der erneuerbaren Energien und unterstützt gleichzeitig die weltweit führende Rolle des Landes im Kampf gegen den Klimawandel sowie die Aufwertung seiner natürlichen Ressourcen und die Stärkung seiner Industrie für erneuerbare Energien. Xlinks steht auch im Einklang mit der Energieexportstrategie des Landes, weshalb es im Mittelpunkt dieses Projekts steht.

Das Vereinigte Königreich setzt auch sein Engagement für das globale Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, nachweislich in die Tat um, indem es sowohl bei der raschen Dekarbonisierung seiner eigenen Wirtschaft führend ist als auch die internationalen Maßnahmen zur Erfüllung des Pariser Klimaabkommens koordiniert. Im Jahr 2019 übertraf die kohlenstofffreie Stromerzeugung im Vereinigten Königreich zum ersten Mal seit der industriellen Revolution die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen, und bis 2025 wird National Grid ESO die Funktionsweise des Stromsystems so umgestaltet haben, dass Zeiten ohne fossile Brennstoffe möglich sind.

Um jedoch bis 2035 einen vollständig dekarbonisierten Stromsektor zu erreichen, muss das Vereinigte Königreich sein Energiesystem zügig umbauen und gleichzeitig sicherstellen, dass es für Industrie und Haushalte zuverlässig und erschwinglich bleibt. Nur dann können die anderen kohlenstoffintensiven Sektoren, wie Verkehr und Heizung, schnell genug dekarbonisiert werden, um bis 2050 eine Netto-Null-Wirtschaft zu erreichen.


 
 






Die Offshore-Windenergie ist das Herzstück eines umweltfreundlicheren Netzes, aber die Windenergie bringt auch ein gewisses Maß an Instabilität und Systemanfälligkeit mit sich. Die Leistung kann von Woche zu Woche stark schwanken. Eine historische Analyse (Thornton et al., 2017), die das Windangebot im Vereinigten Königreich mit der Stromnachfrage abgleicht, unterstreicht die Tatsache, dass das höchste Windangebot während der schwächsten Stromnachfrage auftritt und umgekehrt. Zeiträume mit geringer Erzeugung können mit Nachfragespitzen zusammenfallen, was zu Preisspitzen führt. Ebenso erzeugen nächtliche Erzeugungsspitzen Druck auf das Übertragungsnetz.

Verbindungsleitungen erleichtern den effizienten grenzüberschreitenden Handel mit Strom. Es ist jedoch nicht sicher, dass die an die Stromnetze unserer Nachbarn angeschlossene Erzeugung den britischen Verbrauchern bei Bedarf zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung steht. Eine dezentrale Erzeugung und ein Verbund zwischen weit entfernten geografischen Regionen mit umgekehrt korrelierten Wettersystemen wird wirksamer sein, um Ungleichgewichte zwischen Angebot und Nachfrage über längere Zeiträume auszugleichen.

Mehr über SmartGrids.

Das marokkanisch-britische Stromprojekt wird von einem Wind- und Solarpark mit einer Fläche von etwa 1 500 km2 in der marokkanischen Region Guelmim Oued Noun betrieben. Der Windpark wird die zuverlässigen Passatwinde in der Region nutzen, die durch das Temperaturgefälle zwischen dem Atlantischen Ozean und dem afrikanischen Kontinent bedingt sind. Die Windgeschwindigkeit am Erzeugungsstandort nimmt am späten Nachmittag und am Abend zu, so dass die Stromversorgung Großbritanniens zu Zeiten des Spitzenbedarfs sichergestellt werden kann.

Die Photovoltaikanlage wird sich über eine Fläche von etwa 200 km2 erstrecken und der Sonne den ganzen Tag über von Osten nach Westen folgen. Dadurch wird nicht nur die Leistung des Solarparks maximiert, sondern auch die Leistung am frühen Morgen und am späten Nachmittag erhöht, so dass Großbritannien mit einem möglichst gleichmäßigen Erzeugungsprofil versorgt werden kann. Obwohl das Projekt von den modernsten Solarmodulen profitieren wird, werden diese auf die gleiche Weise funktionieren wie die auf den Häusern der Menschen im Vereinigten Königreich und an den bestehenden Kraftwerksstandorten in Marokko installierten. Die größere Sonneneinstrahlung bedeutet jedoch, dass die gleichen PV-Paneele in Marokko etwa dreimal mehr Strom erzeugen als im Vereinigten Königreich. Besonders wichtig ist, dass die Solarmodule von Januar bis März sogar fünfmal mehr Strom erzeugen als die im Vereinigten Königreich, was dazu beitragen wird, dass in Großbritannien auch an den kältesten Wintertagen die Lichter brennen und die Häuser warm bleiben.

Speicherung, Batterieanlage


Das Projekt wird von einer 20GWh/5GW-Batterieanlage profitieren, die die Sicherheit bietet, dass der erzeugte Strom gespeichert und zu den Zeiten nach Großbritannien geliefert werden kann, zu denen er am meisten benötigt wird. Dies wird in erster Linie durch Lithium-Ionen-Batterien gewährleistet, wie sie in Elektroautos, Hausbatteriesystemen und Stromspeicherprojekten auf der ganzen Welt verwendet werden.

Diese Batterien werden es Xlinks auch ermöglichen, mehr PV-Solaranlagen und Windkraftanlagen zu installieren, was die Nutzung des Unterwasserübertragungssystems maximieren wird. Die Lieferung von durchschnittlich mehr als 20 Stunden pro Tag mit voller Leistung senkt die Kosten für die Übertragung jeder nach Großbritannien gelieferten Stromeinheit. Außerdem hat National Grid die Gewissheit, dass das Projekt Großbritannien auch dann mit Strom versorgen wird, wenn in Nordeuropa nur wenig Wind weht und die Sonneneinstrahlung gering ist.

Übertragungssystem

Um den Stromtransfer zu ermöglichen, installiert Xlinks auch ein Übertragungssystem vom Erzeugungsstandort in Marokko nach Großbritannien, das größtenteils über den Ozean verläuft. Der erzeugte Strom wird direkt nach Großbritannien übertragen, ohne Verbindung zu den marokkanischen, spanischen, portugiesischen oder französischen Übertragungsnetzen. Dies gibt Großbritannien die Gewissheit, dass es unabhängig von den Entwicklungen in den anderen Stromnetzen einen exklusiven Zugang zu zuverlässiger Energie aus den marokkanischen Wind- und Solarkraftwerken haben wird.


Das längste Untermeer-Kabel der Welt.

 
 

Das Übertragungssystem wird Hochspannungs-Gleichstromkabel verwenden, um den Strom von Marokko nach Großbritannien zu übertragen. Die sogenannte HGÜ-Technologie hat sich inzwischen als zuverlässig und kostengünstiger für die Übertragung großer Mengen von Elektronen über größere Entfernungen erwiesen als die Hochspannungs-Wechselstrom-Technologie, die üblicherweise für Übertragungssysteme innerhalb von Ländern verwendet wird.

Mit Hilfe von Umrichterstationen wird der HGÜ-Strom am Erzeugungsstandort in Marokko in HGÜ-Strom umgewandelt, der dann mit sehr geringen Verlusten durch das Unterwasserkabel geleitet wird, bevor eine weitere Umrichterstation in Großbritannien den HGÜ-Strom wieder in HGÜ-Strom umwandelt, der dann in das britische Übertragungsnetz eingespeist werden kann. Das Unterseekabel des Xlinks Morocco-UK Power Project ist zwar deutlich länger als die bestehenden Verbindungsleitungen, doch handelt es sich bei der HGÜ-Technologie um dieselbe bewährte Technologie, die auch für die Verbindung zwischen Großbritannien und anderen europäischen Ländern verwendet wird, bzw. um die Technologie, die für die Verbindungsleitung zwischen Marokko und Portugal vorgeschlagen wurde.


 
 

Die Investoren bestehen darauf, dass sie keine staatlichen Subventionen oder Finanzierungen benötigen und trotzdem in der Lage sein werden, Strom zu einem Preis von 48 £/MWh zu liefern, der unter der zentralen Prognose des britischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Strategie (BEIS) für Energiepreise liegt. Xlinks geht davon aus, dass XLCC bis 2024 etwa 1 350 neue und dauerhafte Arbeitsplätze in der Region schaffen wird. Es wurden bereits Vereinbarungen über die Ansiedlung von Fabriken in Hunterston in Schottland und Port Talbot in Wales unterzeichnet. Gespräche über eine dritte Fabrik im Nordosten Englands sind ebenfalls im Gange.

Quelle 05/2022



Großes Solarprojekt in Helsinki, Finnland - 500-MW Solarkraftwerk
Auf 500 ha eines stillgelegten Moorgebietes.