Energieerzeugung, Energieverteilung und Energiesteuerung im Mikronetz.
Die Solarproduktion kann zufällig sein, unstet und fast nie ist sie über eine längere Zeit konstant. Dies ist auf die wechselnde Intensität der Sonneneinstrahlung zurückzuführen. Die photovoltaische Zelle produziert jedes Mal die entsprechende elektrische Energie, aber der nichtlineare Zustand führt zu technischen Problemen. Es reicht also nicht aus, Strom zu produzieren, sondern er muss auch dorthin gelangen, wo er gebraucht wird, und er muss kosteneffizient sein.
Die erzeugte Spannung wird nicht immer in der gleichen Menge verbraucht. Dies kann zu Überlastung der Netzkomponenten und zu Überspannungen in den Netzen führen. Es entstehen hohe Kosten der Selbsterzeugung und der Versuch, Strom für den unabhängigen Gebrauch zu gewinnen, ist ebenfalls teuer. Das ist für die Verteilerunternehmen und Betreiber nicht rentabel. Deshalb ist Energieerzeugung, -verteilung und -steuerung überall auf der Welt ein aktuelles und wichtiges Thema.
Eine besonders nachhaltige
Energiequelle, die sehr zuverlässig ist, ist die Nutzung von
Photovoltaikanlagen. Die von der Sonne gelieferte Energie ist hoch im Vergleich
mit anderen Quellen. Allerdings ergeben sich bei der Erzeugung von Solarstrom
durch Photovoltaikanlagen verschiedene Probleme. Eines der zentralen Themen ist
der Eigenverbrauch.
Die Bedeutung von Blockchain im Energiesektor.
Eigenverbrauch
ZEV, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.
Innerhalb eines ZEV, Zusammenschluss zum
Eigenverbrauch versucht man den von der Photovoltaik-Anlage produzierten Strom
direkt zu verbrauchen. Erst wenn kein Verbraucher mehr Strom beziehen kann,
wird die Batterie aufgeladen und wenn diese voll ist, wird der Strom ins
öffentliche Netz eingespeist. Ein ZEV, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
zeichnet sich dadurch aus, dass alle angeschlossenen Gebäude zusammen nur einen
einzigen Netzanschluss nach aussen haben. Innerhalb des ZEV, Zusammenschluss
zum Eigenverbrauch existiert ein eigenes, kleines intelligentes Netz aus
Komponenten, die Strom produzieren, verbrauchen oder speichern.
Was unterscheidet nun ein ZEV, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch vom Ansatz
einer Energiegemeinschaft am Beispiel der Lugaggia Innovation Community (LIC)?
Ein ZEV, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch muss als solches geplant werden,
weil die elektrischen Leitungen so verlegt werden, dass sie innerhalb des ZEV’s
ein Insel-Netzwerk bilden. Deshalb werden ZEVs eigentlich heute nur bei
Neubauten realisiert, wo dieses Microgrid schon vor dem Bau geplant werden
kann. Bei bestehenden Mehrfamilienhäusern oder Quartieren hat jedoch jede Wohnung
oder jedes Haus einen eigenen Netzanschluss (-Zähler) und es wäre viel zu teuer
oder technisch nicht möglich, diese bestehende Netzinfrastruktur so umzubauen,
dass alle Wohnungen zusammen oder das ganze Quartier einen einzigen
Netzanschluss haben.
Intelligente Netze
Itermittierende Stromproduktion.
Die meisten der Probleme von itermittierenden Stromproduktionen wie die Photovoltaik oder die Windenergie werden durch den Einsatz intelligenter Netze gelöst. Intelligente Netze sind zwar komplex, aber sie ermöglichen effizientere Energiesysteme. Sie nutzen Technologien, um die Kommunikation, die Automatisierung und die Konnektivität der Stromnetze zu verbessern. Auch die Regulierung ist sehr nützlich - wenn weniger Strom verbraucht wird, wird die Produktion reduziert. Wenn sich die Stromerzeugung ihrem Höchststand nähert, erfolgt eine automatische Regulierung. Die Automatisierung des Verteilungsprozesses macht es einfacher, die erzeugte Energie zu kontrollieren und zu maximieren. Dadurch minimiert man die Verluste.
Brooklyn Microgrid
Energie-Blockchain.
Das Brooklyn Microgrid das erste angewandte technische Programm der Energie-Blockchain in der Welt. Das gesamte Projekt basiert auf P2P-Energiehandel (Peer-to-Peer) mit Blockchain und benötigt keine dritte Partei - ein traditionelles Stromversorgungsunternehmen. Das Brooklyn-Microgrid beweist, dass Blockchain tatsächlich für den praktischen P2P-Stromhandel genutzt werden kann.
In Zukunft wird eine dezentrale
On-Demand-Energieversorgungsarchitektur für Miner im IoT-Netzwerk implementiert,
welche Mikrogrids nutzt, um erneuerbare Energie für das Mining in IoT-Geräten
bereitzustellen. Zudem soll mit der Entwicklung und Verbreitung von Elektrofahrzeugen
ein P2P-Elektrizitäts-Blockchain-Handelsnetzwerk genutzt werden, das auf den
bestehenden Lade- und Entladesystemen für Elektrofahrzeuge im Smart Grid
basiert, um die derzeitige Situation des hohen Volumens der EV-Integration zu
bewältigen und den Nutzern eine aktive Teilnahme am Energieaustauschprozess zu
ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt ist auch die cyber-physikalische Sicherheit
der Infrastruktur von Batteriespeichersystemen. Ein auf verteilten und intelligenten
Verträgen basierender Steuerungsansatz soll entwickelt werden, der einen
sicheren Betrieb und einen stabilen Konsens zwischen der Cyber- und der physischen
Welt ermöglicht.
Siehe: Brooklyn Microgrid
LEM
Was ist ein lokaler Energiemarkt
(LEM)?
Gemäß dem europäischen Energiefahrplan 2050 will die EU die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 85-90% reduzieren. Infolgedessen wird die Integration einer zunehmenden Anzahl dezentraler erneuerbarer Energiequellen in die Energieversorgungssysteme zur Realität, was zu erheblichen Anpassungen der Struktur des Stromnetzes führt. Der herkömmliche Stromfluss von oben nach unten, bei dem große Kraftwerke den gesamten Strombedarf decken, verlagert sich allmählich auf ein dezentraleres System, bei dem die Energie auf der Ebene des Endverbrauchers erzeugt und gespeichert wird. Diese Entwicklung schafft neue Marktchancen für Endverbraucher, die aktiv Dienstleistungen anbieten, die von Erzeugungskomponenten und flexiblen Lasten geliefert werden. Dieser Wandel spiegelt den Impuls für die Einrichtung eines lokalen Energiemarktes (LEM) an einem bestimmten Ort wider. LEMs ermöglichen es vernetzten Energiekunden, Erzeugern und Prosumern, Energie auf einer Marktplattform mit einem vordefinierten Preismechanismus zu handeln. Diskrete Doppelauktionen sind eine typische Preisbildungstechnik, die zu diesem Zweck eingesetzt wird.
Die Anwendung von LEM erfordert jedoch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechnologie. Blockchain ermöglicht als Technologie ein grosses Potenzial für dezentrale Marktarchitekturen. Blockchain hat das Potenzial, die transparenten und benutzerfreundlichen Werkzeuge zu liefern, die für die Beteiligung der Kunden am Energieverbrauchsprozess erforderlich sind. Blockchain-basierte LEMs nutzen die Distributed Ledger Technologies und die Blockchain als zugrundeliegende Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Smart Contracts, um künftiges Angebot und Nachfrage auszugleichen und Transaktionen abzuwickeln. Infolgedessen ist bei einem Blockchain-basierten LEM eine zentrale Stelle, die den Markt reguliert, überflüssig. Zu den potenziellen Vorteilen solcher Blockchain-gestützten LEM gehören der Ausgleich von Energieerzeugung und -verbrauch in lokalen Netzen, geringere Energiekosten für die Verbraucher, Wahlfreiheit und weniger Leitungsverluste.
Blockchain
Die neue, digitale Datenstruktur.
Bei einer Blockchain handelt es sich um eine digitale Datenstruktur, eine gemeinsam genutzte und verteilte Datenbank, die ein sich ständig erweiterndes Hauptbuch von Transaktionen nacheinander führt und eine Kette von Blöcken bildet. Die Datenstruktur ist ein Hauptbuch, das digitale Transaktionen, Datensätze, Besitzverhältnisse usw. enthalten kann.
Bei der Einführung von Blockchain
sind noch entscheidende Herausforderungen zu bewältigen wie z. B.
Einschränkungen in Bezug auf Skalierbarkeit und Leistung, die bei
IoT-Anwendungen wie LEM besonders berücksichtigt werden müssen. Genauer gesagt
beziehen sich die Aspekte der Skalierbarkeit hauptsächlich auf die Anzahl der
Transaktionen, die ein LEM für seinen Betrieb benötigt, und auf die
Geschwindigkeit, mit der sie durchgeführt werden. In einer typischen IoT-Anwendung
muss ein Blockchain-Framework die kontinuierliche und schnelle Verwaltung
vieler Transaktionen unterstützen; darüber hinaus hat die Skalierbarkeit auch
einen wirtschaftlichen Aspekt, der mit den Transaktionskosten zusammenhängt.
Für den effizienten Betrieb einer Blockchain in einem
lokalen Energiemark können die Hardwareressourcen einen kritischen Engpass
darstellen: IoT-Anwendungen laufen oft auf Rechnern ohne nennenswerte
Ressourcen, die Blockchain-Anwendungen in der Regel benötigen, insbesondere in
Bezug auf die Speichernutzung. Um diese Aspekte zu bewältigen, sind in den
letzten Jahren innovative Lösungen entstanden.
Lugaggia Innovation Community (LIC)
Blockchain-Microgrid.
Im Sommer 2022 wurde in Lugaggia, einem kleinen Dorf unweit von Lugano, ein wegweisendes dreijähriges Pilotprojekt abgeschlossen. Mit dem Lugaggia Innovation Community konnte nachgewiesen werden, dass ein intelligent vernetzter und gesteuerter Zusammenschluss von Stromverbrauchern und Solarstromproduzenten den Eigenversorgungsgrad markant erhöhen kann. Das Projekt gewann den Watt d'Or 2023 Preis in der Kategorie Energietechnologien.
Es gibt verschiedene Vorteile, die mit dem Projekt realisiert werden konnten. Eine der technischen Innovationen ist die Nutzung der Blockchain zur Dezentralisierung der Verwaltung der Rechnungen. Durch die neue Technologie liessen sich Potenziale erschliessen, welche die lokale Flexibilität erhöhten. Dank einer genauen Evaluierung der Bedürfnisse und Anforderungen konnte die Akzeptanz der Selbstverbrauchsgemeinschaft bei den Akteuren der Gemeinschaft sichergestellt werden.
Lugaggia Innovation Community (LIC) ist ein sogenanntes Blockchain-Microgrid.
Die Ressourcen dieses Microgrids
bestehen aus Häusern, die mit Sonnenkollektoren und deren Anlagen (Wärmepumpen
und Heizungen) betrieben werden. Sie alle werden zunächst mit der neuen
Technologie zentralisiert. Dabei werden alle Entnahmestellen in ein Insel-Netz
integriert und eine Fernbatterie genutzt. Sobald dies geschehen ist, wird das
ganze Microgrid in das dezentrale Energiemanagement integriert. Damit kann eine
flexiblere Steuerung aller Komponenten realisiert werden. Durch den Einsatz der
Blockchain-Technologie wird der gesamte Prozess von der Erfassung, Aktivierung,
Synchronisierung bis hin zu Zahlungen abgesichert. Ein Netzbetreiber kann mit
Hilfe des Energiemanagement-Systems alle Details über die Erzeugung und den
Verbrauch von Strom im Microgrid einfach auswerten. Die
Energiemanagement-Plattform übernimmt auch die entsprechende Messung der
Energie und die Monetarisierung. Sobald der Wert bekannt ist, wird er an die
Blockchain gesendet.
Das gesamte Inselnetz der
Lugaggia Innovation Community (LIC) ist Teil des öffentlichen Netze der
Gemeinde Lugaggia. Deshalb wurde die LIC gegründet. Die Lugaggia Innovation
Community (LIC) der Fachhochschule Südschweiz (SUPSI) ist ein Vorzeige-Projekt
in der Schweiz. Es zeigt als Gemeinschaftseinrichtung, wie Hausbesitzer und
Kindergarten in ihrer lokalen Umgebung in ein intelligentes Stromnetz eingebunden
werden können.
Die Netzprobleme im Sinne von Ungleichgewichten im
Verteilungsnetz und die damit verbundenen Tarife und Steuern werden von LIC selbst
verwaltet. Dies wurde mit der Gründung der Selbstversorgergemeinschaft (SCC) möglich.
Sie deckt den gesamten Energiebedarf der Gemeinschaft. Dies steht im Einklang
mit allen Energieverordnungen und -gesetzen, die für Selbstversorgergemeinschaften
(SCC) gelten.
Meilensteine.
Die Gemeinschaft hat am 1. Oktober 2019 den Betrieb aufgenommen und wurde erprobt. Einige wichtige Meilensteine wurden erreicht, aber insgesamt hat das LIC-Projekt die Hälfte des Meilensteins erreicht: Einige der Blockchain-Aktivitäten sind angelaufen. LIC hat bereits eine Lösung auf der zweiten Ebene mit der Sidechain-Technologie erhalten. Diese Lösung wurde entwickelt, implementiert und im Jahr 2020 im LIC getestet. Auch die Fähigkeit, die Privatsphäre der Prosumenten zu schützen, hat sich als nützlich erwiesen. Eine spezielle Technologie, der sogenannte Auditable Tariff (AT) läuft in Intervallen und speichert Daten über die Produktion und den Verbrauch von Energie auf der Sidechain. Es wurden Tests auch an elektrischen Warmwasserbereitern, die als Warmwasserbereitung und Wärmepumpen definiert sind, durchgeführt.
Das LIC nimmt auch an dem Projekt PARITY H2020 teil, dessen Versuche im Jahr 2022 begonnen haben. Das Projekt würde sich mit Problemen in bestehenden Verteilungsnetzen befassen. Der Ansatz einer dezentralen Steuerung kann auch in verschiedenen Geschäfts- und Regulierungsumgebungen genutzt werden.
Die Infrastruktur.
Die Energiegemeinschaft besteht aus 18 Wohnhäusern und einem Kindergarten. Vier Häuser sind mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach ausgestattet, die eine Gesamtnennleistung von 37 kWp haben. Im Kindergarten sind eine 27 kWp-Photovoltaikanlage und eine Batterie mit einer Kapazität von 60 kWh installiert.
Die PV-Anlage wurde durch die Gemeinde Capriasca im Dorf Lugaggia installiert. Das Gebäude befindet sich am Rande eines Wohngebiets, das hauptsächlich aus Einfamilienhäusern besteht. Das Eigenverbrauchspotenzial des Kindergartens ist begrenzt, da der größte Teil der Produktion während der Sommerferien stattfindet, wenn der lokale Verbrauch gering ist.
Mit der Gründung der Lugaggia
Innovation Community (LIC) konnten der Kindergarten und zehn umliegende Häuser in
eine Energiegemeinschaft eingebunden werden. Der Energieaustausch innerhalb der
Gemeinschaft steht mit den bestehenden Gesetzen zur Regelung von Selbstverbrauchsgemeinschaften
im Einklang. Um die Flexibilität der Energiegemeinschaft weiter zu erhöhen,
wurde ein Speichersystem auf Bezirksebene installiert. In dieser
Energiegemeinschaft werden zwei neue technische Lösungen genutzt, die von den
Schweizer Unternehmen Optimatik und Hive Power bereitgestellt werden, nämlich
- eine Energiemanagementplattform
- die Blockchain-Technologie
Energiemanagementplattform.
Diese erste technologische Lösung
besteht aus einer zentralisierten Energiemanagementplattform, welche die
bestehende Smart-Meter-Infrastruktur für die Erfassung und Steuerung nutzt.
Blockchain-Technologie.
Die zweite technologische Lösung implementiert
einen dezentralen Steuerungsansatz, der durch die Blockchain-Technologie
abgesichert ist und die Installation einer Rechen- und Steuerungseinheit
erfordert, die mit den intelligenten Zählern verbunden ist. Die
Blockchain-Technologie bietet neue Möglichkeiten, um Energietransaktionen
zwischen Erzeugern und Verbrauchern zu regulieren, zu sichern und automatisch
zu verbessern, ohne dass ein zentraler Vermittler (d. h. ein Lieferant)
eingeschaltet wird. Blockchain ist ein praktikables Instrument für den
Verbrauch und die Übertragung von Energie innerhalb eines LEM.
Der Einsatz der Blockchain-Technologie entwickelt sich zu einem vielversprechenden Ansatz für die Verwaltung dezentraler lokaler Energiemärkte (LEM). Die Geräte für blockchain-basierte lokale Energiemärkte LEM ähneln modernen intelligenten Zählern. Doch der Ansatz des dezentralen, lokalen Energiemarktes LEM im Microgrid basiert auf einem automatisierten Marktmechanismus.
Die Kauf- und Verkaufspreise werden dynamisch durch die Menge der verbrauchten und produzierten Energie innerhalb einer lokalen Energiegemeinschaft bestimmt.
Das Projekt Lugaggia Innovation
Community (LIC) wurde mit einer Blockchain-Anwendung auf Basis des bereits
bestehenden Computer-Frameworks implementiert. Während der Einsatz einer
Anwendung basierend auf intelligenten Zählern immer noch problematisch ist,
insbesondere im Hinblick auf die Speicheranforderungen, ist der Einsatz auf der
Ebene eines Datenkonzentrators vernünftig und machbar.
Das Projekt will aufzeigen, dass die Replizier- und
Skalierbarkeit von Peer-to-Peer Selbstverbrauchsgemeinschaften möglich ist. Dies
unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des öffentlichen Interesses und um eine
faire Behandlung aller Beteiligten zu gewährleisten. Es wird aufgezeigt, dass Maßnahmen
für die korrekte Nutzung von Energieressourcen in allen räumlichen Situationen
funktioniert und wie übermäßiger Verbrauch vermieden sowie die Kontrolle von
Geräten mit der obligatorischen Anzeige realisiert werden kann. Die Akzeptanz soll
dazu führen, dass die einzelnen Akteure der Gemeinschaft bereit sind, sich an
diesen neuen Selbstverbrauchsgemeinschaften zu beteiligen. Dabei geht es auch
um die positive Bewertung der Blockchain als dezentralisierte
Abrechnungsmethode, die vom Versorgungsunternehmen eingeführt wurde.
Technische Informationen
Hardware, Software.
In einem Teil der Gemeinde wurde in Zusammenarbeit mit AEM , dem örtlichen Netzbetreiber, eine Energiegemeinschaft gegründet. Jeder Endverbraucher entspricht einem Sidechain-Knoten, der mit einem einzigen Lieferpunkt verbunden ist, der mit einem intelligenten Zähler ausgestattet ist. Außerdem ist ein Strato Pi CM , ein kompakter Industrie-PC auf der Basis des Raspberry Pi Compute Module, über einen optischen USB-Anschluss mit jedem der Smart Meter verbunden.
Das Strato Pi CM Board basiert
auf einem Raspberry CM. Der Raspberry CM kombiniert die Rechenleistung und
Benutzerfreundlichkeit des Raspberry Pi, d.h. ein komplettes Linux-Betriebssystem
auf Basis einer ARM v8-Plattform, mit der hohen Zuverlässigkeit und
Betriebskontinuität eines Industrie-PCs. Dies wird insbesondere durch den
Verzicht auf eine SD-Karte erreicht, die durch einen viel robusteren internen
eMMC-Flash-Speicher ersetzt wird, sowie durch das Vorhandensein eines
Hardware-Watchdogs. In Labortests wurde die Stabilität des Systems bei
plötzlichen Stromausfällen überprüft. Alle Geräte starteten die Betriebssysteme
immer ohne Probleme neu.
Auf dem Strato läuft ständig eine Python-Anwendung,
die elektrische Signale (z. B. Wirk- und Blindleistung, Strom, Spannung usw.)
vom intelligenten Stromzähler sammelt und dazu verwendet werden kann, den
Energieverbrauch und die Energieerzeugung jedes Prosumers in der Sidechain zu speichern.
Alle Daten werden mit einer Zeitauflösung von 5 s erfasst. Die eingesetzte
Sidechain heisst Cosmos. Die Cosmos-Anwendung wurde auf den LIC-Strato-Geräten
implementiert. Ein einzelner Markt wird jede Viertelstunde gespielt, während
die Gesamtlösungen jeden Monat berechnet werden.
State Channels und Sidechains
Was ist der Unterschied?
State Channels
State Channels werden in der Regel verwendet, um sichere und schnelle
Off-Chain-Mikropayments zu verwalten, also sind sie Zahlungskanäle für
Transaktionen zwischen Nutzern durch den Austausch verifizierter Nachrichten
über einen separaten (aber verknüpften) Kanal von einer Layer-One-Blockchain.
State Channels sind stark auf die Verwaltung eines bestimmten Bereichs
spezialisiert (z. B. die Token-Mikropayments).
Sidechain (Cosmos-Sidechain)
Das ist eine sekundäre Blockchain, deren Konsensmechanismus mit einer
Parent-Chain verbunden ist. Sidechains validieren ihre Transaktionen und
entlasten damit die Parent-Chain teilweise. Außerdem können Daten (z. B. Token)
zwischen einer Parent-Chain und einer Sidechain übertragen werden. Die
Sidechain kann für den Aufbau maßgeschneiderter Lösungen verwendet werden,
wobei alle Daten, nicht unbedingt Token, berücksichtigt werden. Daher ist diese
Technologie vielversprechend für die LEM-Verwaltung geeignet.
Wer steht hinter Lugaggia Innovation Community
Die Trägerschaft.
Hinter diesem sonnigen Zusammenschluss, der Lugaggia Innovation Community, stecken der regionale Verteilnetzbetreiber Azienda Elettrica di Massagno AEM (Massagno, TI), die Fachhochschule Südschweiz SUPSI (Manno, TI), die Unternehmen Hive Power SA (Manno, TI) und Optimatik AG (Teufen, AR), sowie Landis & Gyr (Cham, ZG). Ihnen gelang es, den Kindergarten von Lugaggia, 18 Wohngebäude, 10 Wärmepumpen, 6 Elektroboiler, eine 60 kWh Quartierbatterie und sechs Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 70 kW so zu vernetzen, dass 94 Prozent des nicht direkt genutzten Solarstroms innerhalb der Community verbraucht wurde.
Nachhaltigkeit der Anwendung
Was Sie sehen, ist was Sie bekommen
Der Einsatz einer Blockchain-Anwendung kann eine sinnvolle Nutzung der Hardwareressourcen nach sich ziehen und möglicherweise die praktische Verwaltung von LEM und LPM auf Geräten wie dem oben erwähnten Strato beeinträchtigen. Dieser Aspekt ist von bemerkenswerter Bedeutung, da die in realen Piloten installierten Hardware-Boards aufgrund der Installationskosten typischerweise über geringe Hardware-Ressourcen verfügen. Daher wurde eine Nachhaltigkeitsanalyse durchgeführt, um die erforderliche Nutzung von Rechenleistung, Speicherplatz, Festplattenplatz und Netzwerkkonnektivität unter Berücksichtigung verschiedener Strato-Geräte im Netzwerks - sowohl Validatoren als auch einfache Knoten - im Detail zu verstehen. Die Transaktionen hängen von der Anzahl der Prosumer ab und müssen alle fünfzehn Minuten durchgeführt werden. Stattdessen beziehen sich die anderen aufgeführten Anfragen auf Transaktionen, die entweder selten benötigt werden oder nur zur Initialisierung und Abrechnung durchgeführt werden müssen.
Optimierungen
Technische Verbesserungen.
Die Cosmos-Sidechain ist in der Lage ist, periodisch Energiemärkte zu spielen. So kann sie Token zwischen den Knoten entsprechend den Märkten korrekt austauschen. Dennoch sollte die Sidechain, bei der es sich typischerweise um eine für bestimmte Zwecke entwickelte maßgeschneiderte Blockchain-Lösung handelt, mit anderen Chains interagieren, um wichtige Daten auszutauschen. Ein typisches Beispiel ist die Vorauszahlung von Token, die ein Nutzer regelmäßig leisten muss, um sein Wallet zu füllen und somit an den Märkten teilnehmen zu können. ECT-Tokens sind nicht als echtes Geld zu betrachten, sondern als Gutscheine mit einem realen Wert, die in einer anderen Cosmos-Sidechain geprägt wurden und derzeit gesperrt sind, um die Verwendung des Gutscheins in der Energie-Community-Anwendung zu ermöglichen.
Ein weiterer Datenaustausch zwischen Sidechains bezieht sich auf die definierte AM-Liste, die die Kennungen der Zähler enthält, die an den Märkten teilnehmen dürfen. Die Zähler könnten von einem externen Akteur, in der Regel dem Hersteller, zertifiziert werden, der auf einer anderen Sidechain agieren kann, die speziell für die Verwaltung allgemeiner elektrischer Geräte konzipiert ist. Folglich würde die AM-Liste unter Berücksichtigung der in der anderen Sidechain gespeicherten Daten aktualisiert, wobei die zertifizierten Zähler unter Berücksichtigung ihrer Einzigartigkeit als nicht-fungible Token17 verwaltet würden. Andererseits muss die Verwaltung der AM und der oben genannten Identifikatoren unter Berücksichtigung der Wahrung der Privatsphäre sorgfältig analysiert werden.
Der Ansatz, mehrere miteinander verbundene Sidechains zu haben, von denen jede eine bestimmte Anwendung implementiert, ist die Kernfunktionalität des IBC-Protokolls. IBC ermöglicht den Datentransfer zwischen Sidechains, die in der Cosmos-Namenskonvention Zonen genannt werden. Im Februar 2021 veröffentlichte Cosmos nach zweijähriger Entwicklungszeit die erste Produktionsversion von IBC. Eine zukünftige Verbesserung der vorgestellten Anwendung kann daher sinnvollerweise die Integration mit den oben genannten Sidechains in das Cosmos-Ökosystem sein.
Studie
Mehr über
Blockchain und Lugaggia
Innovation Community (LIC) erfahren Sie hier:
Quelle 2023 / Studie