Power to Gas (PtG | P2G) mit grünem Strom - Methan gespeichert im Gasnetz
Aus Strom Methan herstellen.

Power to Gas (PtG | P2G) mit grünem Strom - Methan gespeichert im Gasnetz.


Power2Gas ist eine Möglichkeit, Energie zu speichern und zu transportieren und CO2 als Kohlenstoffvorrat zu recyceln. Dabei wird Elektrizität (Strom) durch Elektrolyse in Wasserstoff (H2) umgewandelt, eine bewährte Technologie in der chemischen Industrie.

Die Gasinfrastruktur, nämlich Transport, Speicherung und Verteilung ist sofort verfügbar. Die Speicherung von erneuerbarem Strom in Gas führt dazu, dass weniger neue Stromleitungen benötigt werden. Der Transport von Strom ist 20-mal teurer als der Transport der gleichen Energiemenge über eine Gasl-Pipeline. Gleichzeitig ist die Pipeline unsichtbar. Die Gasindustrie speichert Energie während des Sommers, um sie im Winter zu nutzen. Der Langstreckentransport von Photovoltaik-Ländern in Ländern mit weniger Sonne ist erschwinglich. Der Transport von Windenergie von der Nordsee in Gebiete mit weniger Wind wird ebenfalls erschwinglicher.

Für Power to Gas sind besondere wirtschaftliche Bedingungen erforderlich:
- Die Verfügbarkeit von Strom zu niedrigen Preisen (Überschuss an erneuerbarem Strom)
- für synthetisches Gas ein negativer CO2-Preis
- Schnittpunkt zwischen Erdgas- und Stromtransportsystemen

Aus dem Methan-Labor.

 
 

Allein in Deutschland werden jährlich 5'400 GWh Windstrom abgeregelt und entweder billig verkauft oder nicht genutzt. Billiger Strom, der besser für die Methan-Produktion genutzt werden würde.


Methan kann für Mobilität, Wärme und die Industrie verwendet werden.


Modellanlage: Kläranlage loefeert CO2 für die Methan-Produktion.


CH4 - Metan - benötigt Wasserstoff und CO2 für die Produktion.


Die Methanherstellung wird durch doppelte Strom-Kosten belastet (erst muss Wasserstoff hergestellt werden, dann mit Zugabe von CO2 Methan).


Einzig sehr günstige Stromkosten machen die Methanherstellung preislich attraktiv.


Die erste industrielle Anlage befindet sich in der Schweiz, in der Kläranlage Werdhölzli.



Limeco ist das Regiowerk fürs Limmattal.

Als treibende Kraft für die Energiewende produziert die Interkommunale Anstalt  aus Abwasser und Abfall saubere, C02-neutrale sowie erneuerbare Energie. Die Abwärme die bei der Kehrichtverwertung anfällt (Regiowärme) wird genutzt.

Ein Leuchtturmprojekt ist die erste industriell betriebene Power-to-Gas-Anlage der Schweiz. Mit einem Bioreaktor, in welchem  (Archaeen) erneuerbares Gas produzieren. Gefüttert werden die Mikroorganismen mit CO2 aus dem Klärgas der Abwasserreinigungsanlage (ARA). Mit der Elektrolyse und sauberem Strom aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) wird Wasserstoff hergestellt.

Limeco in Dietikon

Die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage der Schweiz.


Spektakulärer Einbau des Bioreaktors.


 
 

Siehe "Synthetisches Methan".


Power to Gas einfach erklärt.



 
 

Wasserstoff kann in der bestehenden Gasinfrastruktur im einstelligen Bereich gespeichert und genutzt werden, je nach technischen Vorschriften. Es wird geforscht, um die Nutzung von Wasserstoff in der bestehenden Gasinfrastruktur zu erweitern.

Wenn ein Bedarf an längerer Speicherung besteht, ist es möglich, Wasserstoff (H2) mit CO2 in synthetisches Erdgas (CH4) umzuwandeln. CO2-Quellen sind zum Beispiel Biogasanlagen, der Industriesektor oder Kohlekraftwerke. Je nach CO2-Preis auf dem ETS-Markt (Emission Trading System) kann dies von Vorteil sein. Synthetisches Erdgas kann ohne Einschränkung in der bestehenden Gasinfrastruktur gespeichert und genutzt werden.


 
 







 
Strom aus erneuerbaren Ernergiequellen für Elektromotoren und den Verkehr in Europa
Dekarbonisierung mit Elektromotoren.