European Green Deal - Chancen der Energiewende - 70
Prozent erneuerbare Energien bis 2030.
Die Ambition des European Green Deal und des neuen Klimaschutzgesetzes in Deutschland, die erneuerbaren Energien auf mindestens 70 Prozent bis 2030 zu erhöhen, werden aus Sicht des BDEW nicht erreicht. Ein Ausbauziel von 65 Prozent ist zu niedrig, eine Anhebung des EE-Ausbauziels auf mindestens 70 Prozent ist notwendig. Denn trotz Effizienzsteigerungen ist ein Anstieg des Stromverbrauchs durch die Digitalisierung zu erwarten.
„Wir haben jetzt zwar Ziele – nur fehlen leider die Instrumente, um sie auch zu erreichen», so Andreae. Strom- und Gasnetzbetreiber bangen um notwendige Handlungsspielräume. Hohe Strompreise wirken wie ein Bremsklotz für die Sektorkopplung. Die Bundesregierung muss den Energiewende-Turbo einlegen. Von der Energiewirtschaft bereitgestellte klimaneutrale Energieträger sind Grundvoraussetzung dafür, dass auch die Industrie CO2-neutral werden kann. Die Energiewirtschaft steht bereit, in die notwendigen Klimaschutz-Projekte zu investieren.
Umbau der Energie- und
Wärmeversorgung, des Verkehrssektors und der Industrie.
Das Tempo beim Umbau der Energie- und
Wärmeversorgung, des Verkehrssektors und der Industrie muss jedoch drastisch
erhöht werden. Mit Halbherzigkeit oder Verzagtheit wird es deshalb nicht gehen.
Wie kann hier eine Trendwende gelingen? Wo sorgen neue Technologien für eine CO2-freie Gesellschaft? Was tun Unternehmen bereits heute für eine emissionsfreie Produktion und damit langfristige Wettbewerbsfähigkeit?
Bei der 9. Erneuerbare-Energien- und Klimakonferenz am 2. September 2021 in Weimar wurde über diese Themen diskutiert.
Der Vortrag von Kerstin Andrea ist mitreissend.
Sie ist Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V..